Unterstützung des “CABEI Climate Change Investment Project Preparation Fund” | SICA-Region und Kolumbien

Im Jahr 2022 legte CABEI zum ersten Mal einen Klimawandel-Investitionsfonds für die SICA-Region und Kolumbien auf. TUMint entwickelte die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen und leistete technische Unterstützung für öffentliche Einrichtungen, die Projekte mit dem Schwerpunkt Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel vorbereiten.
ECO-Industrieparknetzwerk für die Alpenregionen — Nutzung intelligenter, zirkulärer Wirtschaft (ECOLE)

Das ECOLE-Projekt unterstützt Industrieparks im Alpenraum bei der Umstellung auf mehr Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Es bietet Werkzeuge, Strategien, Empfehlungen und Wissensaustausch innerhalb des Netzwerks.
Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM)

Das Deutsche Zentrum für Mobilität der Zukunft (DZM) soll einen Beitrag dazu leisten den Mobilitätsstandort Deutschland zu einem international sichtbaren Vorreiter für die Mobilität der Zukunft weiterzuentwickeln. Dabei orchestriert das DZM eine Netzwerkstruktur, die verkehrsträgerübergreifende und intersektoralbestehende Kapazitäten und Ressourcen bündelt sowie gezielt Neues schafft.
ZD Automotive GmbH — eine deutsch-chinesische Erfolgsgeschichte

ZD Automotive ist eine in 2012 gegründete GmbH nach deutschem Recht mit Sitz in Großmehring bei Ingolstadt und bietet Produkte und technische Dienstleistungen für Fahrzeug-Infotainmentsysteme, Konnektivität, ADAS und autonomes Fahren. Am 18.12.2020 hat die ZD Automotive mit der TUM International GmbH einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Siemens RIE Munich — Research and Innovation Ecosystem (RIE)

Zusammen mit Siemens managet die TUM International GmbH (TUMint) das Siemens Research and Innovation Ecosystem (RIE) Munich, welches aus dem Siemens Center of Knowledge Interchange (CKI) at TUM hervorgegangen ist. Lead University ist dabei die TUM.
Kooperation der TUM mit der Evonik Operations AG

Die TUM International betreibt seit 2015 die Kooperationsstelle des ehemals als “Center of Technology and Knowledge Transfer (CTKT)” bezeichneten Programms, das Synergien zwischen der Evonik Operations GmbH und der Technischen Universität München schafft und optimiert.