Dr. Adrian Solomon
(Strategic Partner – Higher Education Reform)
Dr. Adrian Solomon promovierte an der Universität Sheffield (Vereinigtes Königreich) im Bereich nachhaltige Produktion / Lieferketten. Während seiner akademischen Laufbahn spezialisierte er sich auf den Technologietransfer, indem er am Advanced Resource Efficiency Centre (UK) Projekte zwischen Industrie und Hochschulen leitete, bei denen globale Unternehmen wie Boeing, Jaguar Land Rover, Toshiba, Tata Steel, Siemens (und andere) mit führenden britischen Universitäten zusammenarbeiteten, um Innovationen in Bereichen wie Ökomaterialien, zirkuläre Praktiken und digitale Zwillinge zu entwickeln.
Darüber hinaus war er im Rahmen seiner Outreach-Arbeit als außerordentlicher Professor auf MSc/MBA-Ebene in tangentialen Themen wie Innovation und Unternehmertum, digitale Transformation und nachhaltige Abläufe tätig.
Seine Leidenschaft, den Technologietransfer auf die nächste Stufe zu heben, veranlasste ihn dazu, praktisches Fachwissen bei der Gestaltung regionaler Innovationsökosysteme und bei der aktiven Mitwirkung an der Umgestaltung von Universitäten in Richtung Unternehmertum und FuE-Kommerzialisierung zu entwickeln. Daher gehören Hochschulreformen (unternehmerischer Wandel), der Aufbau regionaler Innovationsökosysteme und die Integration von Wissensdreiecken zu den Kernkompetenzen seines derzeitigen Portfolios, das er in den letzten 12 Jahren entwickelt hat. Bislang hat er über 50 Projekte zur Umgestaltung von Ökosystemen mit einem Volumen von mehr als 60 Millionen Euro erfolgreich akquiriert und geleitet.
Seine zusätzlichen Aufgaben (aktuell und in der Vergangenheit) bestehen aus: Manager (Serbien) am European Institute of Technology Manufacturing (Österreich), Direktor von Helixconnect Europe (Rumänien); Vorsitzender des External Grants Committee der Triple Helix Association (von der Universität Stanford initiierter Technologietransferverband); Berater bei Drees & Sommer (ortsbezogene Regionalentwicklungslösungen, Deutschland); stellvertretender Direktor des South East European Research Centre (Griechenland); Mitbegründer einer Arbeitsgruppe der Weltbank für Recht und Technologie; Experte der Weltbank für die Entwicklung der Wertschöpfungskette im verarbeitenden Gewerbe.
Er hat als Hauptredner und Podiumssprecher an zahlreichen internationalen Veranstaltungen teilgenommen und war als Industrie- und Politikberater auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene tätig.
Derzeit widmet er seine Arbeit in Osteuropa und dem westlichen Balkan (sowie in anderen weniger entwickelten Innovationsökosystemen) der Unterstützung von Universitäten in diesen Regionen, damit diese zu Motoren für Innovation, Unternehmertum und regionales Wachstum werden. Er tut dies durch die Übertragung erfolgreicher ortsbezogener Innovationsmodelle (z.B. von TUM International, European Institute of Technology, UK Research Excellence Framework) und durch die aktive Einwerbung von Finanzmitteln und Zuschüssen, die einen solchen Wandel ermöglichen.