Dr. Adrian Solomon

(Strategic Partner – Higher Education Reform)

Dr. Adri­an Solo­mon pro­mo­vier­te an der Uni­ver­si­tät Shef­field (Ver­ei­nig­tes König­reich) im Bereich nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­on / Lie­fer­ket­ten. Wäh­rend sei­ner aka­de­mi­schen Lauf­bahn spe­zia­li­sier­te er sich auf den Tech­no­lo­gie­trans­fer, indem er am Advan­ced Resour­ce Effi­ci­en­cy Cent­re (UK) Pro­jek­te zwi­schen Indus­trie und Hoch­schu­len lei­te­te, bei denen glo­ba­le Unter­neh­men wie Boe­ing, Jagu­ar Land Rover, Toshi­ba, Tata Steel, Sie­mens (und ande­re) mit füh­ren­den bri­ti­schen Uni­ver­si­tä­ten zusam­men­ar­bei­te­ten, um Inno­va­tio­nen in Berei­chen wie Öko­ma­te­ria­li­en, zir­ku­lä­re Prak­ti­ken und digi­ta­le Zwil­lin­ge zu ent­wi­ckeln.

Dar­über hin­aus war er im Rah­men sei­ner Out­reach-Arbeit als außer­or­dent­li­cher Pro­fes­sor auf MSc/M­BA-Ebe­ne in tan­gen­tia­len The­men wie Inno­va­ti­on und Unter­neh­mer­tum, digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on und nach­hal­ti­ge Abläu­fe tätig.

Sei­ne Lei­den­schaft, den Tech­no­lo­gie­trans­fer auf die nächs­te Stu­fe zu heben, ver­an­lass­te ihn dazu, prak­ti­sches Fach­wis­sen bei der Gestal­tung regio­na­ler Inno­va­ti­ons­öko­sys­te­me und bei der akti­ven Mit­wir­kung an der Umge­stal­tung von Uni­ver­si­tä­ten in Rich­tung Unter­neh­mer­tum und FuE-Kom­mer­zia­li­sie­rung zu ent­wi­ckeln. Daher gehö­ren Hoch­schul­re­for­men (unter­neh­me­ri­scher Wan­del), der Auf­bau regio­na­ler Inno­va­ti­ons­öko­sys­te­me und die Inte­gra­ti­on von Wis­sens­drei­ecken zu den Kern­kom­pe­ten­zen sei­nes der­zei­ti­gen Port­fo­li­os, das er in den letz­ten 12 Jah­ren ent­wi­ckelt hat. Bis­lang hat er über 50 Pro­jek­te zur Umge­stal­tung von Öko­sys­te­men mit einem Volu­men von mehr als 60 Mil­lio­nen Euro erfolg­reich akqui­riert und gelei­tet.

Sei­ne zusätz­li­chen Auf­ga­ben (aktu­ell und in der Ver­gan­gen­heit) bestehen aus: Mana­ger (Ser­bi­en) am Euro­pean Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy Manu­fac­tu­ring (Öster­reich), Direk­tor von Helix­con­nect Euro­pe (Rumä­ni­en); Vor­sit­zen­der des Exter­nal Grants Com­mit­tee der Tri­ple Helix Asso­cia­ti­on (von der Uni­ver­si­tät Stan­ford initi­ier­ter Tech­no­lo­gie­trans­fer­ver­band); Bera­ter bei Drees & Som­mer (orts­be­zo­ge­ne Regio­nal­ent­wick­lungs­lö­sun­gen, Deutsch­land); stell­ver­tre­ten­der Direk­tor des South East Euro­pean Rese­arch Cent­re (Grie­chen­land); Mit­be­grün­der einer Arbeits­grup­pe der Welt­bank für Recht und Tech­no­lo­gie; Exper­te der Welt­bank für die Ent­wick­lung der Wert­schöp­fungs­ket­te im ver­ar­bei­ten­den Gewer­be.

Er hat als Haupt­red­ner und Podi­ums­spre­cher an zahl­rei­chen inter­na­tio­na­len Ver­an­stal­tun­gen teil­ge­nom­men und war als Indus­trie- und Poli­tik­be­ra­ter auf loka­ler, regio­na­ler, natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Ebe­ne tätig.

Der­zeit wid­met er sei­ne Arbeit in Ost­eu­ro­pa und dem west­li­chen Bal­kan (sowie in ande­ren weni­ger ent­wi­ckel­ten Inno­va­ti­ons­öko­sys­te­men) der Unter­stüt­zung von Uni­ver­si­tä­ten in die­sen Regio­nen, damit die­se zu Moto­ren für Inno­va­ti­on, Unter­neh­mer­tum und regio­na­les Wachs­tum wer­den. Er tut dies durch die Über­tra­gung erfolg­rei­cher orts­be­zo­ge­ner Inno­va­ti­ons­mo­del­le (z.B. von TUM Inter­na­tio­nal, Euro­pean Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy, UK Rese­arch Excel­lence Frame­work) und durch die akti­ve Ein­wer­bung von Finanz­mit­teln und Zuschüs­sen, die einen sol­chen Wan­del ermög­li­chen.