Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen ist eine wesentliche Grundlage für eine innovationsgetriebene Wirtschaft. Die TUM International nutzt ihre Expertise, um geeignete Forschungspartner zu identifizieren und Innovations- und Technologietransferprojekte zu ermöglichen, zum Beispiel mit renommierten multinationalen Unternehmen wie Siemens und Evonik.
Die Arbeit von TUM International geht daher weit über das direkte Matching von Forschungspartnern für bilateralen Austausch oder Forschungsprojekte hinaus. Es unterstützt auch die Bildung von Kompetenzclustern zu relevanten Forschungsthemen und bietet den Teilnehmern eine Plattform für neue Kooperationen durch die Organisation von Konferenzen und Workshops. Zudem managt und fördert TUM International hochrangige Austauschprojekte zwischen Industrie und Wissenschaft sowie Forschung und Regierung, um langfristige strategische Kooperationen nachhaltig zu stärken und Synergien zu nutzen. Bei Bedarf werden weitere Akteure wie Start-ups, regionale Entwicklungsagenturen, Stiftungen oder die Zivilgesellschaft in innovative Kooperationsstrategien eingebunden. Dabei stimmt TUM international die verschiedenen Plattformen für den Wissens- und Technologietransfer optimal auf die jeweilige Zielsetzung und den Bedarf ab.